Ein Überblick

14/03/2019

Zur Festtagsdaten Feststellung

Die Feiertage sind oft Gleich mit anderen heidnischen Traditionen. Früher konnten  sich die Menschen nur nach dem Mond, der Sonne und Naturereignissen richten. Die Feste waren damit wichtige Daten des Jahreszeitenlaufs und der Natur sowie der Fixpunkt den wir heute mit dem Datum haben.

Das Datum der Sonnenfeste, die kleinen Sabbate:

Yule,

Ostera,

Litha,

Mabon

Die Daten der Feste variierten um einige Tage, da sie sich nicht nach den heutigen Kalendertagen, sondern nach dem astronomischen Ereignissen richtet. So ist dies z.B. die Tag- und Nachtgleiche beim Herbstequinox im Zeitrahmen vom 23.September bis 31.Oktober wobei der Tag auf das Ereignis fällt wenn die Sonne in das Zeichen der Waage ein tritt.

2018 - 23. September - 3:54 Uhr

2019 - 23. September - 9:50 Uhr

Der tatsächliche Termin ist abhängig von der Stellung des Jahres zum nächsten Schaltjahr.

Eigentlich sollte man an den astronomisch ermittelten Tagen feiern. In manchen Hexenkalendern wird man die Daten auch um einen Tag verschoben finden. Das kommt daher, weil die Daten an Amerika, dem Heimatland der Wicca ausgerichtet sind.

Hemisphärenunterschiede

Das Wicca Jahresrad hat seinen Ursprung auf der Nordhalbkugel.

Auf der Südhalbkugel werden dem Sonnen und Mondstand entsprechend die einzelnen Feste meist, der umgekehrten Jahreszeiten entsprechend und in umgekehrter Reihenfolge gefeiert. Daraus ergibt sich das Yule / Jul im Juni zur dortigen Wintersonnenwende und Litha ebenfalls versetzt im Dezember zur südlichen Sommersonnenwende gefeiert wird.

Es gibt aber Wicca auf der Südhalbkugel die sich an die Angaben von Gardner halten und die Festtagstermine der Nordhalbkugel beibehalten. Sir feiern dann Yule / Jul zur Sommersonnenwende und Litha zur Wintersonnenwende. Damit verschiebt sich vieles, aber es zeigt auch, dass die Festlegung eindeutig materiell, menschlich ist und sehr unabhängig von den Festen sein kann.

Die 4 Mond-Feste, die großen Sabbate:

Imbolc,

Beltane,

Lughnasadh

Samhain

Sie werden entweder an Jahreszeitlichen Ereignissen gefeiert, am Mondkalender oder  dem festen, absoluten Datum. Beltane und Imbolc werden traditionell zu Vollmond gefeiert , wird Samhain als einziges Fest zum Schwarzmond gefeiert. Lughnasadh wird zu Vollmond oder sehr selten kann es auch zum Schwarzmond gefeiert werden.

Bestimmung der Mond-Feste:

Imbolc 2. Vollmond (plus 3 Mondphasen bis Beltane)

Beltane 5. Vollmond (plus 3 Mondphasen bis Lughnasadh)

Lughnasadh 8. Vollmond (plus 3 Mondphasen bis Samhain) (Schwarzmond des 8. Vollmonds)

Samhain Schwarzmond des 11. Vollmondes

Auch von Samhain sind es eigentlich plus 3 Mondphasen bis Imbolc, bis Yule, dem Vollmond 0 des Mondjahres und dann plus 2 Vollmonde.

Für weiterführende Berechnungen:


Create your website for free! This website was made with Webnode. Create your own for free today! Get started
We use cookies to enable the proper functioning and security of our website, and to offer you the best possible user experience.

Advanced settings

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.